Was müssen Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD beachten?

 

15´000 berichtspflichtige Unternehmen

Mit der Verabschiedung des Green Deals hat die Europäische Kommission die Weichen gestellt für die Umgestaltung der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die EU bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Wirtschaftsraum zu machen, Schadstoffemissionen deutlich zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft voranzubringen. Dies soll durch die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen ermöglicht werden, die künftig noch mehr Unternehmen betrifft.

 

CSRD und ESRS: Keine Angst vor Akronymen!

Die aktuelle Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) wird im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) angepasst und ausgeweitet. Die zu berichtenden Inhalte werden in den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt. Diese neuen Standards schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Unternehmen vergleichbare Daten liefern.

 

Doppelte Wesentlichkeit als Kernstück

Zentrales, neues Element der CSRD ist die „doppelte Wesentlichkeit“. Dabei sind die Aktivitäten als wesentlich einzustufen, die aus einer ökologischen bzw. sozialen Perspektive oder aus der finanziellen Perspektive wesentlich sind. Dies kann zur Berichtspflicht eines ausgeweiteten Themenbereichs im Vergleich zur NFRD führen. Vom Bericht fordern die ESRS von den Unternehmen außerdem eine Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen und Maßnahmen.

 

Regulatorischer Rückenwind erleichtert die Gestaltung nachhaltigerer Wertschöpfungsketten 

Das Zusammentragen und die Interpretation der Datenpunkte sowie die von den ESRS geforderte Verankerung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen und Maßnahmen verleihen Nachhaltigkeitsmanger:innen Rückenwind, um Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten. Der Fokus wird also wieder auf die Themen gelenkt, für die die Nachhaltigkeitsmanager:innen ursprünglich angetreten sind.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, nachhaltige Innovationsmöglichkeiten in Ihrer individuellen Wertschöpfungskette zu erkennen, die Ihrem Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen. 

Was Sie jetzt wissen sollten

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur CSRD. Gerne beantworten wir Ihre weiteren Fragen in einem persönlichen Gespräch.

1. Was ist die CSRD?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ersetzt die zuvor gültige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und erweitert die bestehende Berichtspflicht zur nicht-finanziellen Berichterstattung. Sie fordert detailliertere und umfassendere Daten mit standardisierten Kennzahlen, damit Unternehmen klare und vergleichbare Informationen über die mit Nachhaltigkeitsaspekten verbundenen Auswirkungen, Risiken und Chancen öffentlich machen. Diese Angaben zu Nachhaltigkeit müssen als Teil des Lageberichts veröffentlicht werden. So stellt die CSRD den Nachhaltigkeitsbericht auf eine Stufe mit dem Finanzbericht.

Die Richtlinie wurde 2023 wirksam und muss innerhalb von 18 Monaten im nationalen Recht der EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet, die ersten Unternehmen werden im Jahr 2025 über das Geschäftsjahr 2024 berichten müssen. Mit der CSRD erhöht sich die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland von ca. 500 auf etwa 15.000 Unternehmen.

2. Wer ist ab wann von der CSRD betroffen?

Tochter­unternehmen müssen nicht selbstständig berichten, sofern die Nachhaltigkeits­bericht­erstattung auf Konzernebene das Tochterunternehmen berücksichtigt. Ein Verweis auf den Konzernlagebericht reicht aus.

Zwei Ausnahmen:

Kapitalmarktorientierte Tochterunternehmen werden nicht von der Berichtspflicht befreit

Wenn erhebliche Unterschiede zwischen den Risiken und Auswirkungen eines Tochterunternehmens im Vergleich zum Gesamtkonzern bestehen, muss eine gesonderte Berichterstattung über die Auswirkungen dieses Tochterunternehmens im Konzernlagebericht erfolgen.

CSRD Timeline

3. Was sind die zentralen Neuerungen der CSRD?

Berichtsinhalte werden durch verpflichtende Berichtsstandards, die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vereinheitlicht

Die Doppelte Wesentlichkeit bestimmt die relevanten Themen für die Berichterstattung

Nachhaltigkeitsinformationen werden als Teil des Lageberichts veröffentlicht

Die nicht-finanzielle Berichterstattung wird durch den Abschlussprüfer extern geprüft, zunächst mit begrenzter Sicherheit („limited assurance“), ab 2028 mit hinreichender Sicherheit („reasonable assurance“)

Berichtet wird im einheitlichen elektronischen Berichtsformat European Single Electric Format (ESEF)

4. Was muss nach der CSRD offengelegt werden?

Die Offenlegung erfolgt nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit und den Berichtstandards ESRS. Diese decken die Themenfelder Umwelt, Soziales und Governance ab. In Ergänzung zu den bisherigen inhaltlichen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung der NFRD müssen unter anderem folgende Informationen enthalten sein:

Beschreibung des Geschäftsmodells und der Strategie in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und Interessen der Stakeholder

Verfahren zur Auswahl wesentlicher Themen (doppelte Wesentlichkeit)

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen einschließlich Zielvorgaben, geplanten Maßnahmen sowie potenziellen Risiken

Ausweitung der Systemgrenzen auf die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette.

 

Übersicht ESRS:

ESRS Standards

5. Was ist die doppelte Wesentlichkeit nach CSRD?

Dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit (Double Materiality) liegt die Betrachtung und Kategorisierung von Nachhaltigkeitsaspekten aus zwei Perspektiven zugrunde: der ökologischen und sozialen Perspektive (Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Mensch und Umwelt; Inside-Out-Perspektive) sowie der finanziellen Perspektive (Bedeutung von Umweltthemen für das Unternehmen; Outside-In-Perspektive).

Die Bewertung als „wesentlich“ erfolgt anhand einer Skala im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse. Im Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD muss über alle Themen berichtet werden, die sich in mindestens einer der beiden Dimensionen als wesentlich herausstellen. Anstatt nur noch die Schnittmenge der beiden Perspektiven heranzuziehen – wie unter der NFRD geschehen – vergrößert sich der Kreis der als wesentlich eingestuften Themen und liefert ein Mehr an Informationen.

 

Double Materiality

 

6. Warum ist der Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD eine Chance?

Investoren und Kreditgeber werden sich zukünftig noch stärker auf Daten aus dem Nachhaltigkeitsbericht stützen, um Entscheidungen zu treffen. Auch andere Stakeholder wie Gesellschaft, Kunden und Beschäftigte nehmen immer mehr Einfluss auf das nachhaltige Wirtschaften von Unternehmen.

Die CSRD fordert die Analyse, Offenlegung und effektive Kommunikation wesentlicher Geschäftstätigkeiten und strategischer Hintergründe. Die Identifizierung und Bewertung von nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen ist eine Gelegenheit, deren strategische Bedeutung zu erfassen, werttreibende Aspekte zu verstehen und Risiken zu erkennen. Ein frühzeitiger Beginn legt den Grundstein für zukünftige Entwicklungen, ermöglicht eine langfristige Ressourcenplanung und erlaubt es, über Stakeholder-Dialoge kontinuierlich Feedback zu erhalten und sich zu verbessern. Die CSRD bietet klare Richtlinien, die als Leitfaden für einen konkreten Handlungsplan dienen können.

Insights zur CSRD

Sie wollen mehr wissen? Hier finden Sie einige ausgewählte Beiträge zur Corporate Sustainability Reporting Directive und der EU-Taxonomie.

Hendrik Leue im Interview mit dem Umweltdialog

Für wen sich der CSRD Gap Assistant – unser Community-Tool zur Lückenanalyse und Berichterstattung – eignet und was es kann.

CSRD – Was kommt auf Unternehmen zu?

Interview mit Philippe Diaz vom WWF, der an der Erstellung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zur CSRD mitgearbeitet hat.

Hinter den Kulissen der LSME Community der EFRAG

Unser Senior Berater für Sustainable Finance Hendrik Leue wurde ausgewählt die CSRD-Berichtsstandards der EFRAG mitzugestalten.

EU-Taxonomie: Wo steht die deutsche Industrie?

Eine Analyse des Taxonomiereportings von DAX-40-Unternehmen von Maresa Bachmann, Teresa Stetter und Hendrik Leue.

Ihre Ansprechpartner

Maresa Bachmann

Senior Beraterin

Telefon: +49 151 670 244 96
Email: maresa.bachmann@fors.earth


Philipp Schär

Geschäftsführender Gesellschafter

Telefon: +49 151 54035800
Email: philipp.schaer@fors.earth